Unsere Hochschulkooperation mit der TH Brandenburg geht ins nächste Semester. Seit 2019 besteht unsere erfolgreiche Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Brandenburg im FB Wirtschaftsinformatik (mit Prof. Andreas Johannsen). Am Beispiel der Integration von Finanz- und Auftragsprozessen in SAP Business One erhalten die Studenten einen Einblick in die Arbeit mit einem ERP System. Praxisnah wird anhand einer Fallstudie die Arbeit mit der Lösung von der Stammdatenanlage über die Verkaufs-, Einkaufs-, Warenwirtschafts- und Produktionsprozesse bis hin zur Finanzbuchhaltung geübt.
Bevor die Kursteilnehmer sich im System einloggen, werfen wir einen Blick auf den Aufbau und die allgemeine Funktionsweise eines ERP-Systems. Angesichts der Vielzahl verschiedener Prozesse die tagtäglich in einem Unternehmen teilweise parallel zueinander oder aufeinander aufbauend ablaufen, ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Alle Prozesse eines Unternehmens digital abzubilden und die Daten auf einer zentralen Datenbank zusammenzuführen das gelingt mit SAP Business One.
Dazu besteht die ERP-Software aus Modulen. Jedes Modul deckt einen bestimmten Aufgabenbereich, z.B. Verkauf, Finanzwesen, Einkauf, Lager etc., im Unternehmen ab und verfügt über zahlreiche Funktionen, die die einzelnen Prozesse in den Bereichen unterstützen. Über die zentrale Datenbank sind die einzelnen Module miteinander verbunden. Auf diese haben dann alle Akteure im Unternehmen gemeinsamen Zugriff. So lassen sich Informationen deutlich schneller teilen und Abläufe werden zunehmend transparenter und schlanker. Prozesse lassen sich fortan abteilungsübergreifend aufsetzen und somit effizienter gestalten.
Nicht jedes Unternehmen benötigt jedes Modul in der eigenen ERP-Software. Ein Finanzdienstleister hat beispielweise nur wenig Verwendung für ein Produktionsmodul. Daher setzt sich jede ERP-Software individuell nach dem jeweiligen Geschäftsbereich des eigenen Unternehmens zusammen.
Jeder Student erhält für das Semester seinen Zugang zu SAP Business One 10.0 und kann für den Wissensaufbau auf das Schulungsmaterial der SAP University Alliances zugreifen. In welcher Unternehmensabteilung wann welche Daten eine Rolle spielen und wie die einheitliche Software für den Informationsfluss zwischen den Abteilungen sorgt, das wird individuell und in Kleingruppen erarbeitet. Rasch erhält man das Verständnis: Ohne Materialien keine Produktion, ohne Waren kein Verkauf…
Im Fokus steht die Vernetzung mittelständischer Unternehmen mit der Expertise der Hochschule. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen. Studierende lernen durchgängige betriebswirtschaftliche Prozesse kennen und wenden ihr Wissen unmittelbar an. SAP Business One dient als konkretes Beispiel. Neu ist die Auseinandersetzung mit Cloud ERP Angeboten der SAP und zur Freude von Herrn Prof. Johannsen die Arbeit mit dem SAP Business One WebClient.
Unsere Kooperation bietet Studierenden wertvolle Einblicke in die Unternehmenspraxis und bereitet sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vor. Unternehmen profitieren von innovativen Ideen und dem direkten Kontakt zu talentierten Nachwuchskräften.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung der sich stetig weiterentwickelnden Zusammenarbeit.
Die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft tagte vom 29.11. – 02.12.2023 auf dem ICS Messe Stuttgart. Der Kongress enthielt wissenschaftliche Vorträge zu bewährten Themen degenerativer Veränderungen und geriatrischer Frakturen von Wirbelsäulen. Die Teilnehmer (Wissenschaftler, Mediziner und Hersteller für Medizintechnik) tauschten sich sowohl zu konservativen Therapien als auch zu modernen, neuen Therapieansätzen und Trends im Gesundheitswesen (Navigation, Robotics, Automatisierung) aus.
Im Ausstellerbereich ging es 3 Tage lang agil und interaktiv zu. Die Hersteller von Medizintechnik und Implantaten nutzten den Messebereich, um ihr Produktsortiment und -innovationen der Fachwelt vorzustellen. Gemeinsam mit ChipCard Solutions, Dr. Klaus Lange, präsentierten wir auf dem Messestand von Ulrich Medical die aktuelle Lösung CCSM2. Die Lösung liefert der Branche ein Beispiel für die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Integration von Hersteller und Klinikprozessen mittels automatisierten Nachschubmanagements.
Wir konnten neue Interessenten der Branche für die Automatisierung begeistern und unser bestehendes Netzwerk ausbauen.
Impulsgebend war für uns in dieser Woche das d.velop forum 23 auf dem AREAL BÖHLER in Düsseldorf. Rund 1.000 Mitglieder der d.velop Community trafen sich zum Austausch rund um das Thema Dokumentenmanagement und digitale Vernetzung. Keynotes, spannende Vorträge, Produktneuerungen, aber vor allem innovative Einsatzszenarien, lieferten uns Anknüpfungspunkte für die Integration zum ERP wie SAP Business One.
Passend zum Motto „let’s get connected“ erhielten wir einen Einblick in die Produktinnovationen des Hosts und tauschten uns zu aktuellen Fragen im Bereich ERP-Integration aus.
Uns haben dabei vor allem die Themen Workflowautomatisierung, Dokumentenmanagement und Rechnungseingangsverarbeitung interessiert.
Das d.velop process studio stellt eine sehr leistungsfähige Engine zur Automatisierung des Workflows als Erweiterung für die in SAP Business One vorhandenen Funktionen dar, die auf Administratorebene leicht anpassbar ist.
Die Lösung d.velop trust spaces ist ein neue, innovative Lösung zur organisationsübergreifenden digitalen Vernetzung im Bereich DMS, die zusätzliche Möglichkeiten für unsere SAP Business One Kunden bietet, die standortübergreifend arbeiten.
Im Bereich der Rechnungseingangserarbeitung existiert eine Integration, durch die alle relevanten Daten als vorerfasste Belege oder direkt als Eingangsrechnung in SAP Business One übergeben werden.
Danke @Sebastian Evers und @Rainer Hehmann & dem gesamten d.velop Team für den anregenden Austausch.