Aktuelles

ByAnja Schleinitz

SAP Business One im neuen Semester

Unsere Hochschulkooperation mit der TH Brandenburg geht ins nächste Semester. Seit 2019 besteht unsere erfolgreiche Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Brandenburg im FB Wirtschaftsinformatik (mit Prof. Andreas Johannsen). Am Beispiel der Integration von Finanz- und Auftragsprozessen in SAP Business One erhalten die Studenten einen Einblick in die Arbeit mit einem ERP System. Praxisnah wird anhand einer Fallstudie die Arbeit mit der Lösung von der Stammdatenanlage über die Verkaufs-, Einkaufs-, Warenwirtschafts- und Produktionsprozesse bis hin zur Finanzbuchhaltung geübt.  

Bevor die Kursteilnehmer sich im System einloggen, werfen wir einen Blick auf den Aufbau und die allgemeine Funktionsweise eines ERP-Systems. Angesichts der Vielzahl verschiedener Prozesse die tagtäglich in einem Unternehmen teilweise parallel zueinander oder aufeinander aufbauend ablaufen, ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Alle Prozesse eines Unternehmens digital abzubilden und die Daten auf einer zentralen Datenbank zusammenzuführen das gelingt mit SAP Business One.

Modularer Aufbau

Dazu besteht die ERP-Software aus Modulen. Jedes Modul deckt einen bestimmten Aufgabenbereich, z.B. Verkauf, Finanzwesen, Einkauf, Lager etc., im Unternehmen ab und verfügt über zahlreiche Funktionen, die die einzelnen Prozesse in den Bereichen unterstützen. Über die zentrale Datenbank sind die einzelnen Module miteinander verbunden. Auf diese haben dann alle Akteure im Unternehmen gemeinsamen Zugriff. So lassen sich Informationen deutlich schneller teilen und Abläufe werden zunehmend transparenter und schlanker. Prozesse lassen sich fortan abteilungsübergreifend aufsetzen und somit effizienter gestalten.

Nicht jedes Unternehmen benötigt jedes Modul in der eigenen ERP-Software. Ein Finanzdienstleister hat beispielweise nur wenig Verwendung für ein Produktionsmodul. Daher setzt sich jede ERP-Software individuell nach dem jeweiligen Geschäftsbereich des eigenen Unternehmens zusammen.

SAP Business One 10.0 & WebClient

Jeder Student erhält für das Semester seinen Zugang zu SAP Business One 10.0 und kann für den Wissensaufbau auf das Schulungsmaterial der SAP University Alliances zugreifen. In welcher Unternehmensabteilung wann welche Daten eine Rolle spielen und wie die einheitliche Software für den Informationsfluss zwischen den Abteilungen sorgt, das wird individuell und in Kleingruppen erarbeitet. Rasch erhält man das Verständnis: Ohne Materialien keine Produktion, ohne Waren kein Verkauf…

Im Fokus steht die Vernetzung mittelständischer Unternehmen mit der Expertise der Hochschule. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen. Studierende lernen durchgängige betriebswirtschaftliche Prozesse kennen und wenden ihr Wissen unmittelbar an. SAP Business One dient als konkretes Beispiel. Neu ist die Auseinandersetzung mit Cloud ERP Angeboten der SAP und zur Freude von Herrn Prof. Johannsen die Arbeit mit dem SAP Business One WebClient.

Unsere Kooperation bietet Studierenden wertvolle Einblicke in die Unternehmenspraxis und bereitet sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vor. Unternehmen profitieren von innovativen Ideen und dem direkten Kontakt zu talentierten Nachwuchskräften.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung der sich stetig weiterentwickelnden Zusammenarbeit.

ByAnja Schleinitz

Technologie und Innovation auf der HANNOVER MESSE 2025

Digitalisierung, nachhaltige Produktion und innovative Technologien das sind die Schwerpunkte der diesjährigen HANNOVER MESSE (HM25). Die Fachmesse erstreckte sich von Halle 2 bis 17 über insgesamt 15 Hallen.

Wir nutzten die Plattform für den Austausch mit den Industrieexperten und informierten uns über smarte Fabriken und automatisierte Prozesse. SAP liefert den Einblick in seine Business AI-Strategie für die Transformation des Lieferkettenmanagements.

Digitale Komplettlösungen

In Halle 4-9 fanden sich auch Anbieter digitaler Komplettlösungen, innovative Technologien, die Ihre Produktionsprozesse optimieren und die digitale Transformation vorantreiben. Das Angebot reichte von Lösungen der  Bereiche MES (Manufacturing Execution System), ERP, CRM sowie PLM/PDM (Product Data & Product Lifecycle Management).

In der Fertigung fielen uns vor allem die Fortschritte in der Automatisierung und Robotik auf. Diese Technologien versprechen Effizienzsteigerungen und neue Möglichkeiten für die Produktionsoptimierung.

Zulieferer halten mit

Die Branchen Handwerk und Hightech präsentierten sich mit innovativen Produkten bis zu komplexen Systemlösungen. Die Zulieferer halten mit.

Zukunftsorientierung wohin man schaut: Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen liefern Ansätze und Beispiele für smarte Fabriken und automatisierte Prozesse auch im für uns so wichtigen Mittelstand. Zudem spielt die Förderung von nachhaltigen Geschäftsmodellen und grüner Energie eine zentrale Rolle.

Und dann vermittelte uns die Start-up Area (Halle 2) den Unternehmergeist der Industrial-Start-up Szene einem Pool aus werthaltigen Ansätzen mit dem Schwerpunkt impulsgebender Ideen. Für Start-ups liefern betriebswirtschaftliche Standards die Grundlage zur vollen Konzentration auf den Geschäftsinhalt.

Unser Fazit: Die Hannover Messe ist ein Pflichttermin für Unternehmen, die am Puls der Zeit agieren. Auch wir nutzten einen Tag und werfen uns ins Getümmel rund um neueste Trends und Technologien. Innovative Fertigungstechnologien haben bei unseren Kunden bereits Einzug gehalten und leisten in Verbindung mit unserem SAP ERP einen Mehrwert.

ByAnja Schleinitz

SAP Business One und S/4 HANA Cloud auf dem SAP Partner Summit

Rund um SAPs Mittelstands-Lösungsangebote drehte sich in der vergangenen Woche beim Partnergipfeltreffen alles um SAP Business One und S/4 HANA Cloud. Was haben wir in diesem Jahr vom SAP Partner Summit for Midmarket 2025 aus Barcelona mitgebracht?

SAP Business One Roadmap

Die dreitägige Veranstaltung brachte SAP und SAP Partner für den intensiven Austausch zum Mittelstandsangebot zusammen. Die über Jahrzehnte etablierte, erfolgreiche Community rund um SAP Business One profitiert von:

  • einer klaren Roadmap mit Fokus auf den WebClient
  • der Ankündigung von Version 11
  • 82.000+ Kunden weltweit mit 1,2 Mio Anwendern.

Damit ist SAP Business One – nach Anzahl der Kunden – die am besten verkaufte ERP-Lösung der SAP.

Mit den BTP for SME Use Cases zeigte Darius Heydarian (Head of Partner Solution Enablement SAP Business One) wie Geschäftsprozesse in Apps erweitert werden, Entwicklungen dank generativer KI automatisiert die Kundenwertschöpfung beschleunigen. Darüber hinaus gab es auch noch ein neues Produktlogo.

S/4 HANA Cloud Public Edition

SAP-Experten und Branchenkollegen teilten ihre Erfahrungen in Best Practices, Keynotes, Break-out Sessions und im Ausstellerbereich. Die Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Mittelstandsmarkt waren besonders aufschlussreich und haben unser Verständnis insbesondere für S/4 HANA Public Cloud vertieft. Hier ging es vor allem um Demand Generation, effektive digitale Marketingstrategien und in der Passage2Grow über Wissenstransfer zu den SAP-Cloud Lösungen.

Besonders gefreut hat uns das Wiedersehen mit cloudiax, unserem Kooperationspartner der Partnermanaged Cloud für SAP Business One.

Der Austausch mit Karl Fahrbach (Chief Partner Officer) und dem SAP Mittelstandsmanagement hat unsere Strategie zur Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen gestärkt. Wir sind überzeugt, dass die gewonnenen Erkenntnisse uns helfen werden, unseren Kunden noch bessere Lösungen anzubieten. Die Teilnahme am Summit war nicht nur bereichernd, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Festigung unserer Position im SAP-Partnernetzwerk.

Auch über die Sessions hinaus, waren die Energie, die Zusammenarbeit und das Networking unter uns Partnern außergewöhnlich. Die gemeinsame Vision und das Engagement bestärken uns in unserem Bestreben, die Zukunft gemeinsam zu gestalten – immer: Den Kundenerfolg im Mittelpunkt.

ByAnja Schleinitz

Zum Neuen Jahr

2025 ist jetzt schon gut 2 Wochen alt. Der erste Kunde hat uns schon persönlich besucht, und wir sind fleißig mit frischem Elan und guten Projekten in der Pipeline gestartet.

Den bunten Strauß an Zielen und Perspektiven besprachen wir während unseres Kick-Offs im Team in Woche 1. Stolz konnten wir dabei auch Jerred Blankenburg zum 10-jährigen Firmenjubiläum gratulieren. Für uns ist es ein Beispiel dafür, dass unsere Arbeit abwechslungsreich und motivierend ist und das Team zusammenhält. Aber nicht nur als Arbeitgeber bietet CIB-Computer langfristige Perspektiven. Im Einsatz für unsere Kunden schaffen wir Lösungen für nachhaltiges Wachstum und transparente Geschäftsabläufe.

Wir freuen uns auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den kommenden 12 Monaten. Und stehen für den Austausch und Begegnungen zu Ihrem SAP ERP zur Verfügung.

ByFred Grüneberg

Zur festlichen Jahreszeit

Unsere Team-Weihnacht führte uns im Advent an den Berliner Alexanderplatz. Passend zu unserem Wrap-up über 30 Jahre CIB-Computer und 20 Jahre SAP Partnerschaft, begaben wir uns auf die digitale Zeitreise durch 9 Jahrhunderte Stadtgeschichte und feiern anschließend ein erfolgreiches 2024.

Unter den ersten SAP Business One Partnern sind wir 2003 die Partnerschaft mit SAP eingegangen und haben in den zurückliegenden 20 Jahren mittelständische Kunden gewonnen. Wir haben die Lösung in allen Versionen mannigfach implementiert, weiterentwickelt und sind gewachsen.

Zu unseren Erfahrungen zählen mittelständische Prozesse von Großhändlern, Fertigern sowie Dienstleistern in allen Facetten. Dabei fokussieren wir auf die Optimierung von materialwirtschaftlichen Prozessen in den Unternehmen und stellen unseren Kunden ein tiefgründiges Wissen im Bereich Rechnungswesen zur Verfügung.  

Für unsere Kunden setzen wir unser Know-how zielgerichtet ein. In jedem Projektaustausch lernen wir dazu und bilden Prozesse auf Basis aktueller Technologien ab. Zu unseren Meilensteinen in diesem Jahr zählen Errungenschaften in den folgenden Bereichen:

Miteinander und Wertschätzung verbinden unsere Arbeit für unsere SAP-Kunden. Ich möchte meinen Dank an das gesamte Team an dieser Stelle auch noch einmal offiziell wiederholen und bin stolz auf das, was wir zusammen geleistet haben. Unsere Kunden schätzen wir besonders für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Zwischen den Feiertagen am 27.12. und am 30.12. stehen wir Ihnen wie gewohnt zwischen 09:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung.

ByAnja Schleinitz

E-Rechnung mit SAP Business One

Zu einer nachhaltigen und transparenten Buchhaltung leistet die E-Rechnung einen effizienten Beitrag. Bereits mit Einführung der EU-Richtlinie 2014/55/EU ist die E-Rechnung für öffentliche Auftraggeber seit November 2020 deutschlandweit verpflichtend. Am 01.01.2025 weitet sich die E-Rechnungspflicht mit Inkrafttreten der Neuregelung aus dem Wachstumschancengesetz für Unternehmen im B2B-Bereich aus.

Rechtliche Grundlagen 

Das bedeutet zusammengefasst:

  • Ab dem 01.01.2025 haben elektronische Rechnungen Vorrang vor Papier- und PDF-Rechnungen, sofern sie in einem strukturierten Format nach EN 16931 vorliegen und automatisiert verarbeitet werden können. Papier- und PDF-Rechnungen sowie Rechnungen in anderen elektronischen Formaten (EDI) gelten ab diesem Datum nur noch als „sonstige Rechnungen“. Diese Formate bedürfen der Zustimmung des Rechnungsempfängers. Daraus ergibt sich für Unternehmen die Notwendigkeit, elektronische Rechnungen ab dem 01.01.2025 empfangen, verarbeiten und archivieren zu können.
  • Die Pflicht, Rechnungen in E-Rechnungsformat auszustellen, beginnt erst am 01.01.2027. Für Unternehmen, deren Umsatz im Vorjahr weniger als 800.000 EUR betragen hat, erweitert sich die Übergangsphase bis zum 31.12.2027.
  • Bisherige EDI-Verfahren, die nicht der EN 16931 entsprechen, dürfen noch bis zum 31.12.2027 verwendet werden, sofern der Rechnungsempfänger zustimmt.
  • Ab dem 01.01.2028 müssen alle Rechnungen in einem elektronischen Format ausgestellt werden.

Die E-Rechnungspflicht gilt nicht für Kleinbetragsrechnungen (unter 250,00 EUR) nach §33 UStDV und Fahrausweise. Auch Endkundenrechnungen (B2C) sind nicht von der Regelung betroffen.

Standardformate

Im Kern geht es darum, Rechnungen in den Standards XRechnung oder ZUGPFerD empfangen, verarbeiten und versenden zu können.

  • Der Standard XRechnung basiert auf einem XML-Format mit strukturierten Rechnungsinformationen
  • Der Standard ZUGPFerD ist ein hybrides Format mit Rechnungsinformationen als XML und Rechnungsbild als PDF

Allgemeine Voraussetzungen für die Nutzung von E-Rechnungen 

Entscheidend für die Nutzung des E-Rechnungsformates ist die Pflege der Stammdaten im System, da nur so eine korrekte Zuordnung der relevanten Rechnungsdaten erfolgen kann.  

Das betrifft insbesondere die eindeutige Zuordnung der:

  • Geschäftspartnernummern über die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID) oder die Leitweg-ID bei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland oder die PEPPOL-ID bei Übertragung per PEPPOL Netzwerk
  • Artikelstammdaten über die Geschäftspartnerkatalognummern und zusätzlich die Angabe der GTIN und/oder der Zoll- bzw. Warentarifnummer
  • Belegarten, Mengen- und Maßeinheiten, Länder- und Währungscodes. Die Schemacodes für GLN und Tarifnummern richten sich nach den PEPPOL BIS Billing 3.0 Codetabellen.

Technische Voraussetzungen in SAP Business One

Um die technischen Voraussetzungen für das Erstellen und Verarbeiten von elektronischen Dokumenten in SAP Business One realisieren zu können, müssen die folgenden, in der Lösung kostenlos vorhandenen Module, installiert und eingerichtet werden:  

  • Integration Framework (B1if)
  • Electronic Document Service (EDS)
  • Electronic File Manager (EFM).

Darüber hinaus müssen einige Systemeinstellungen vorgenommen bzw. angepasst werden (Neue Nummernkreise für elektronische Belege, Aktivierung des PEPPOL Protokolls usw.).

Bei der Nutzung von älteren SAP Business One Versionen kann ein Update auf die aktuelle Version erforderlich sein. Dies muss im Einzelfall mit Ihnen abgestimmt werden.   

Zusatzmodul CIB-XRechnung

Wir haben ein Zusatzmodul entwickelt, dass Sie bei der Erstellung und Versendung von E-Rechnungen im Format XRechnung unterstützt und diese im Hintergrund vollautomatisch versendet. 

Fazit

Im B2B-Umfeld müssen Sie ab 2025 elektronische Rechnungen empfangen und einspielen, sowie spätestens ab 2027 auch ausstellen können. Die E-Rechnung bildet die Grundlage für ein nationales bzw. grenzüberschreitendes Meldesystem, welches im nächsten Schritt von der EU etabliert werden soll. Perspektivisch wird auch der Einsatz von KI im Zusammenhang mit dem E-Rechnungsverfahren innovative Automatismen in das Finanzwesen der Unternehmen einkehren lassen können.

Gern unterstützen wir Sie bei der Installation und Einrichtung Ihres Systems für die Nutzung von E-Rechnungen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Schulungen und Workshops für Ihre Mitarbeiter an, um vor allem die notwendige Stammdatenpflege effektiv vornehmen zu können.

Für weitere Fragen rund um die Handhabung der E-Rechnung in SAP Business One stehen wir Ihnen, wie gewohnt, zur Verfügung. Eine detaillierte Anleitung und weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

ByAnja Schleinitz

Geballte BTP & AI Power auf dem SAP BTP Partner Summit 2024

Im frisch eröffneten Heidelberger Congress Center #HCC bündelte SAP die geballte BTP & AI Power auf dem BTP Partner Summit 2024. Danke, für 2 Tage voller inspirierender Insights, Showcases und vor allem den Austausch mit unserem Partner-Netzwerk. Die Themen BTP und AI sind untrennbar und begeisterten 700 Teilnehmer.

Was haben wir #CIB-Computer mitgenommen:

  • skalierbares Cloudgeschäft basierend auf Clean Core
  • Cloudtechnologien für Innovationen
  • AI wir die Arbeit von Morgen auf die nächste Stufe heben und hält Einzug in SAP-Anwendungen

Mit unserem Team und unseren Kunden setzen wir die Transformationsreise vor diesem Hintergrund fort. Dazu ermitteln wir gemeinsam Szenarien basierend auf Geschäftsprozessen und setzen diese mit SAP-Technologien um.  Wir können Geschäftsdaten automatisiert extrahieren, verarbeiten und in nutzerspezifischen Apps bereitstellen. Die Anwendungen sind auf allen webfähigen Endgeräten betriebssystemunabhängig lauffähig.  Geschäftsprozesse sowie Standardfunktionen lassen sich so kundenspezifisch und kontextbezogen zusammenfassen sowie ad hoc für einzelne Nutzer/ Mitarbeiter oder Nutzergruppen bereitstellen. Beispielsweise ermöglicht eine Wissensdatenbank kombiniert mit Auftragsdaten in AI-gestützten Apps und Chatbots die automatisierte Beantwortung von Tickets im Kundenservice.

Lassen Sie uns wissen, welche datenbasierte Optimierung Ihr Geschäft voranbringt. Werden Sie dabei visionär und kreativ. Stellen Sie sich die Frage, in welcher Zusammenstellung Sie Ihre Geschäftsdaten optimieren könnten, um die Arbeit von Morgen effizient zu erledigen.  

Wir freuen uns auf die Konzeption und Bereitstellung weiterer Apps auf Basis Ihrer Ideen.

ByAnja Schleinitz

SAP Partner Summit for SME 2024

Mit über 1.200 Teilnehmern aus 350 Unternehmen fand in der vergangenen Woche erneut der SAP Partner Summit for SME 2024  statt. Teilnehmer aus über 70 Länder trafen sich unter der spanischen Sonne in Madrid.

Getreu dem Motto „Get ready to set sail“ erhielten wir Insights in SAPs Strategie. Dem Cloudansatz folgend ging es im Schwerpunkt um „Grow with SAP“ für den Mittelstandmarkt, welches das Cloudangebot S/4 HANA Cloud Public Edition beinhaltet.

Für unser bewährtes SAP Business One standen Innovation Highlights, Roadmap und Erweiterungen mittels BTP auf unserer Agenda. Danke, @SAP & @Paulo Almeida vor allem aber für die Plattform zum Austausch mit unserem starken Partnernetzwerk. Wir trafen neue und bekannte Gesichter unserer #SAPFamily. Die vielfältigen Entwicklungen und Lösungsansätze im Markt sind für uns und unser Kundennetzwerk Erfolgsgarant. Wir sind zudem stolz auf die Gemeinschaft im Mittelstandssegment und verfolgen zielgerichtet Kooperationen in unserem agilen Marktumfeld.

 #SAPPartnerSummit4SME #partnership4ever

ByAnja Schleinitz

SAP Business One Demo-Termine

Lernen Sie die Unternehmenssoftware SAP Business One im Rahmen unserer digitalen Sales Demo kennen.

Mit der flexiblen Komplettlösung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Geschäft in sämtlichen kaufmännischen und unternehmensspezifischen Prozessen intelligent zu steuern.

Wir stehen Ihnen 14-tägig donnerstags ab 14.00 Uhr zur Verfügung. Unser nächster Termin findet am 29.02.2024 statt. Weitere Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.cib-computer.de/sap-business-one/veranstaltungen/

Ob Warenwirtschaft, Auftragsbearbeitung, Produktion, Logistik und Finanzbuchhaltung mit Zahlungsverkehr. In der einfachen und schnell zu implementierenden ERP-Lösung können Sie Ihre Geschäftsprozesse end-to-end effektiv abbilden.

Überzeugen Sie sich vom Leistungsumfang und den Einsatzmöglichkeiten der Lösung für Ihren Geschäftserfolg. Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus Projekten in den Bereichen Multichannel Sales, Onlinehandel, Fertigung, Dienstleistungen und Web-Portalintegration.

Nutzen Sie einen der SAP Business One Sales Demo Termine, um mit uns ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

ByAnja Schleinitz

CIB-Team zur Weihnacht in Dresden

Zum Jahresausklang belohnen wir uns mit einer besonderen Weihnachtsfeier. Verbunden mit der Wertschätzung für den Einsatz in 2023 führte unser Teamevent nach Dresden zur Backstubenführung in die Stollenbäckerei Emil Reimann mit anschließendem Besuch der weihnachtlichen Innenstadt (Strietzelmarkt, Kutscherschänke & Advent auf dem Neumarkt).

Mit unserem Einsatz 2023 knüpfen wir an den Erfolg vom Vorjahr an und können ein weiteres gelungenes Geschäftsjahr resümieren. Sowohl Implementierungen, als auch Optimierungen und Erweiterungen von Geschäftsprozessen unserer SAP Business One Kunden standen dabei auf unserer Agenda. Zusätzlich zum üblichen Kundensupport stand in diesem Jahr auch die Durchführung von Updates auf Version 10 im Fokus.

Unsere drei im Frühjahr hinzugewonnenen Kollegen und Kollegin haben sich eingearbeitet, ins Team eingelebt und erfolgreich im Einsatz für unsere Kunden etabliert. Wir sind stärker zusammengewachsen und haben unser Know-how im Zuge des technologischen Fortschritts erweitert. Dabei unterstützt uns die SAP mit innovativen Tools und aktivem Wissenstransfer. Wir danken unseren Kunden und Netzwerkpartnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns darauf, auch künftig die Anforderungen an das moderne Geschäfts- und Arbeitsleben gemeinsam zu bewältigen.

Wie gewohnt erreichen Sie uns zwischen den Feiertagen vom 27.12. – 29.12.2023 in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr.

Wir wünschen Frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr Team der CIB-Computer Dr. Grüneberg GmbH

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner