Aktuelles

ByAnja Schleinitz

Zum Neuen Jahr

2025 ist jetzt schon gut 2 Wochen alt. Der erste Kunde hat uns schon persönlich besucht, und wir sind fleißig mit frischem Elan und guten Projekten in der Pipeline gestartet.

Den bunten Strauß an Zielen und Perspektiven besprachen wir während unseres Kick-Offs im Team in Woche 1. Stolz konnten wir dabei auch Jerred Blankenburg zum 10-jährigen Firmenjubiläum gratulieren. Für uns ist es ein Beispiel dafür, dass unsere Arbeit abwechslungsreich und motivierend ist und das Team zusammenhält. Aber nicht nur als Arbeitgeber bietet CIB-Computer langfristige Perspektiven. Im Einsatz für unsere Kunden schaffen wir Lösungen für nachhaltiges Wachstum und transparente Geschäftsabläufe.

Wir freuen uns auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den kommenden 12 Monaten. Und stehen für den Austausch und Begegnungen zu Ihrem SAP ERP zur Verfügung.

ByFred Grüneberg

Zur festlichen Jahreszeit

Unsere Team-Weihnacht führte uns im Advent an den Berliner Alexanderplatz. Passend zu unserem Wrap-up über 30 Jahre CIB-Computer und 20 Jahre SAP Partnerschaft, begaben wir uns auf die digitale Zeitreise durch 9 Jahrhunderte Stadtgeschichte und feiern anschließend ein erfolgreiches 2024.

Unter den ersten SAP Business One Partnern sind wir 2003 die Partnerschaft mit SAP eingegangen und haben in den zurückliegenden 20 Jahren mittelständische Kunden gewonnen. Wir haben die Lösung in allen Versionen mannigfach implementiert, weiterentwickelt und sind gewachsen.

Zu unseren Erfahrungen zählen mittelständische Prozesse von Großhändlern, Fertigern sowie Dienstleistern in allen Facetten. Dabei fokussieren wir auf die Optimierung von materialwirtschaftlichen Prozessen in den Unternehmen und stellen unseren Kunden ein tiefgründiges Wissen im Bereich Rechnungswesen zur Verfügung.  

Für unsere Kunden setzen wir unser Know-how zielgerichtet ein. In jedem Projektaustausch lernen wir dazu und bilden Prozesse auf Basis aktueller Technologien ab. Zu unseren Meilensteinen in diesem Jahr zählen Errungenschaften in den folgenden Bereichen:

Miteinander und Wertschätzung verbinden unsere Arbeit für unsere SAP-Kunden. Ich möchte meinen Dank an das gesamte Team an dieser Stelle auch noch einmal offiziell wiederholen und bin stolz auf das, was wir zusammen geleistet haben. Unsere Kunden schätzen wir besonders für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Zwischen den Feiertagen am 27.12. und am 30.12. stehen wir Ihnen wie gewohnt zwischen 09:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung.

ByAnja Schleinitz

E-Rechnung mit SAP Business One

Zu einer nachhaltigen und transparenten Buchhaltung leistet die E-Rechnung einen effizienten Beitrag. Bereits mit Einführung der EU-Richtlinie 2014/55/EU ist die E-Rechnung für öffentliche Auftraggeber seit November 2020 deutschlandweit verpflichtend. Am 01.01.2025 weitet sich die E-Rechnungspflicht mit Inkrafttreten der Neuregelung aus dem Wachstumschancengesetz für Unternehmen im B2B-Bereich aus.

Rechtliche Grundlagen 

Das bedeutet zusammengefasst:

  • Ab dem 01.01.2025 haben elektronische Rechnungen Vorrang vor Papier- und PDF-Rechnungen, sofern sie in einem strukturierten Format nach EN 16931 vorliegen und automatisiert verarbeitet werden können. Papier- und PDF-Rechnungen sowie Rechnungen in anderen elektronischen Formaten (EDI) gelten ab diesem Datum nur noch als „sonstige Rechnungen“. Diese Formate bedürfen der Zustimmung des Rechnungsempfängers. Daraus ergibt sich für Unternehmen die Notwendigkeit, elektronische Rechnungen ab dem 01.01.2025 empfangen, verarbeiten und archivieren zu können.
  • Die Pflicht, Rechnungen in E-Rechnungsformat auszustellen, beginnt erst am 01.01.2027. Für Unternehmen, deren Umsatz im Vorjahr weniger als 800.000 EUR betragen hat, erweitert sich die Übergangsphase bis zum 31.12.2027.
  • Bisherige EDI-Verfahren, die nicht der EN 16931 entsprechen, dürfen noch bis zum 31.12.2027 verwendet werden, sofern der Rechnungsempfänger zustimmt.
  • Ab dem 01.01.2028 müssen alle Rechnungen in einem elektronischen Format ausgestellt werden.

Die E-Rechnungspflicht gilt nicht für Kleinbetragsrechnungen (unter 250,00 EUR) nach §33 UStDV und Fahrausweise. Auch Endkundenrechnungen (B2C) sind nicht von der Regelung betroffen.

Standardformate

Im Kern geht es darum, Rechnungen in den Standards XRechnung oder ZUGPFerD empfangen, verarbeiten und versenden zu können.

  • Der Standard XRechnung basiert auf einem XML-Format mit strukturierten Rechnungsinformationen
  • Der Standard ZUGPFerD ist ein hybrides Format mit Rechnungsinformationen als XML und Rechnungsbild als PDF

Allgemeine Voraussetzungen für die Nutzung von E-Rechnungen 

Entscheidend für die Nutzung des E-Rechnungsformates ist die Pflege der Stammdaten im System, da nur so eine korrekte Zuordnung der relevanten Rechnungsdaten erfolgen kann.  

Das betrifft insbesondere die eindeutige Zuordnung der:

  • Geschäftspartnernummern über die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID) oder die Leitweg-ID bei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland oder die PEPPOL-ID bei Übertragung per PEPPOL Netzwerk
  • Artikelstammdaten über die Geschäftspartnerkatalognummern und zusätzlich die Angabe der GTIN und/oder der Zoll- bzw. Warentarifnummer
  • Belegarten, Mengen- und Maßeinheiten, Länder- und Währungscodes. Die Schemacodes für GLN und Tarifnummern richten sich nach den PEPPOL BIS Billing 3.0 Codetabellen.

Technische Voraussetzungen in SAP Business One

Um die technischen Voraussetzungen für das Erstellen und Verarbeiten von elektronischen Dokumenten in SAP Business One realisieren zu können, müssen die folgenden, in der Lösung kostenlos vorhandenen Module, installiert und eingerichtet werden:  

  • Integration Framework (B1if)
  • Electronic Document Service (EDS)
  • Electronic File Manager (EFM).

Darüber hinaus müssen einige Systemeinstellungen vorgenommen bzw. angepasst werden (Neue Nummernkreise für elektronische Belege, Aktivierung des PEPPOL Protokolls usw.).

Bei der Nutzung von älteren SAP Business One Versionen kann ein Update auf die aktuelle Version erforderlich sein. Dies muss im Einzelfall mit Ihnen abgestimmt werden.   

Zusatzmodul CIB-XRechnung

Wir haben ein Zusatzmodul entwickelt, dass Sie bei der Erstellung und Versendung von E-Rechnungen im Format XRechnung unterstützt und diese im Hintergrund vollautomatisch versendet. 

Fazit

Im B2B-Umfeld müssen Sie ab 2025 elektronische Rechnungen empfangen und einspielen, sowie spätestens ab 2027 auch ausstellen können. Die E-Rechnung bildet die Grundlage für ein nationales bzw. grenzüberschreitendes Meldesystem, welches im nächsten Schritt von der EU etabliert werden soll. Perspektivisch wird auch der Einsatz von KI im Zusammenhang mit dem E-Rechnungsverfahren innovative Automatismen in das Finanzwesen der Unternehmen einkehren lassen können.

Gern unterstützen wir Sie bei der Installation und Einrichtung Ihres Systems für die Nutzung von E-Rechnungen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Schulungen und Workshops für Ihre Mitarbeiter an, um vor allem die notwendige Stammdatenpflege effektiv vornehmen zu können.

Für weitere Fragen rund um die Handhabung der E-Rechnung in SAP Business One stehen wir Ihnen, wie gewohnt, zur Verfügung. Eine detaillierte Anleitung und weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

ByAnja Schleinitz

Geballte BTP & AI Power auf dem SAP BTP Partner Summit 2024

Im frisch eröffneten Heidelberger Congress Center #HCC bündelte SAP die geballte BTP & AI Power auf dem BTP Partner Summit 2024. Danke, für 2 Tage voller inspirierender Insights, Showcases und vor allem den Austausch mit unserem Partner-Netzwerk. Die Themen BTP und AI sind untrennbar und begeisterten 700 Teilnehmer.

Was haben wir #CIB-Computer mitgenommen:

  • skalierbares Cloudgeschäft basierend auf Clean Core
  • Cloudtechnologien für Innovationen
  • AI wir die Arbeit von Morgen auf die nächste Stufe heben und hält Einzug in SAP-Anwendungen

Mit unserem Team und unseren Kunden setzen wir die Transformationsreise vor diesem Hintergrund fort. Dazu ermitteln wir gemeinsam Szenarien basierend auf Geschäftsprozessen und setzen diese mit SAP-Technologien um.  Wir können Geschäftsdaten automatisiert extrahieren, verarbeiten und in nutzerspezifischen Apps bereitstellen. Die Anwendungen sind auf allen webfähigen Endgeräten betriebssystemunabhängig lauffähig.  Geschäftsprozesse sowie Standardfunktionen lassen sich so kundenspezifisch und kontextbezogen zusammenfassen sowie ad hoc für einzelne Nutzer/ Mitarbeiter oder Nutzergruppen bereitstellen. Beispielsweise ermöglicht eine Wissensdatenbank kombiniert mit Auftragsdaten in AI-gestützten Apps und Chatbots die automatisierte Beantwortung von Tickets im Kundenservice.

Lassen Sie uns wissen, welche datenbasierte Optimierung Ihr Geschäft voranbringt. Werden Sie dabei visionär und kreativ. Stellen Sie sich die Frage, in welcher Zusammenstellung Sie Ihre Geschäftsdaten optimieren könnten, um die Arbeit von Morgen effizient zu erledigen.  

Wir freuen uns auf die Konzeption und Bereitstellung weiterer Apps auf Basis Ihrer Ideen.

ByAnja Schleinitz

SAP Partner Summit for SME 2024

Mit über 1.200 Teilnehmern aus 350 Unternehmen fand in der vergangenen Woche erneut der SAP Partner Summit for SME 2024  statt. Teilnehmer aus über 70 Länder trafen sich unter der spanischen Sonne in Madrid.

Getreu dem Motto „Get ready to set sail“ erhielten wir Insights in SAPs Strategie. Dem Cloudansatz folgend ging es im Schwerpunkt um „Grow with SAP“ für den Mittelstandmarkt, welches das Cloudangebot S/4 HANA Cloud Public Edition beinhaltet.

Für unser bewährtes SAP Business One standen Innovation Highlights, Roadmap und Erweiterungen mittels BTP auf unserer Agenda. Danke, @SAP & @Paulo Almeida vor allem aber für die Plattform zum Austausch mit unserem starken Partnernetzwerk. Wir trafen neue und bekannte Gesichter unserer #SAPFamily. Die vielfältigen Entwicklungen und Lösungsansätze im Markt sind für uns und unser Kundennetzwerk Erfolgsgarant. Wir sind zudem stolz auf die Gemeinschaft im Mittelstandssegment und verfolgen zielgerichtet Kooperationen in unserem agilen Marktumfeld.

 #SAPPartnerSummit4SME #partnership4ever

ByAnja Schleinitz

SAP Business One Demo-Termine

Lernen Sie die Unternehmenssoftware SAP Business One im Rahmen unserer digitalen Sales Demo kennen.

Mit der flexiblen Komplettlösung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Geschäft in sämtlichen kaufmännischen und unternehmensspezifischen Prozessen intelligent zu steuern.

Wir stehen Ihnen 14-tägig donnerstags ab 14.00 Uhr zur Verfügung. Unser nächster Termin findet am 29.02.2024 statt. Weitere Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.cib-computer.de/sap-business-one/veranstaltungen/

Ob Warenwirtschaft, Auftragsbearbeitung, Produktion, Logistik und Finanzbuchhaltung mit Zahlungsverkehr. In der einfachen und schnell zu implementierenden ERP-Lösung können Sie Ihre Geschäftsprozesse end-to-end effektiv abbilden.

Überzeugen Sie sich vom Leistungsumfang und den Einsatzmöglichkeiten der Lösung für Ihren Geschäftserfolg. Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus Projekten in den Bereichen Multichannel Sales, Onlinehandel, Fertigung, Dienstleistungen und Web-Portalintegration.

Nutzen Sie einen der SAP Business One Sales Demo Termine, um mit uns ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

ByAnja Schleinitz

CIB-Team zur Weihnacht in Dresden

Zum Jahresausklang belohnen wir uns mit einer besonderen Weihnachtsfeier. Verbunden mit der Wertschätzung für den Einsatz in 2023 führte unser Teamevent nach Dresden zur Backstubenführung in die Stollenbäckerei Emil Reimann mit anschließendem Besuch der weihnachtlichen Innenstadt (Strietzelmarkt, Kutscherschänke & Advent auf dem Neumarkt).

Mit unserem Einsatz 2023 knüpfen wir an den Erfolg vom Vorjahr an und können ein weiteres gelungenes Geschäftsjahr resümieren. Sowohl Implementierungen, als auch Optimierungen und Erweiterungen von Geschäftsprozessen unserer SAP Business One Kunden standen dabei auf unserer Agenda. Zusätzlich zum üblichen Kundensupport stand in diesem Jahr auch die Durchführung von Updates auf Version 10 im Fokus.

Unsere drei im Frühjahr hinzugewonnenen Kollegen und Kollegin haben sich eingearbeitet, ins Team eingelebt und erfolgreich im Einsatz für unsere Kunden etabliert. Wir sind stärker zusammengewachsen und haben unser Know-how im Zuge des technologischen Fortschritts erweitert. Dabei unterstützt uns die SAP mit innovativen Tools und aktivem Wissenstransfer. Wir danken unseren Kunden und Netzwerkpartnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und freuen uns darauf, auch künftig die Anforderungen an das moderne Geschäfts- und Arbeitsleben gemeinsam zu bewältigen.

Wie gewohnt erreichen Sie uns zwischen den Feiertagen vom 27.12. – 29.12.2023 in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr.

Wir wünschen Frohe Weihnachten, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihr Team der CIB-Computer Dr. Grüneberg GmbH

ByAnja Schleinitz

Mit ChipCard Solutions auf dem DWG Kongress

Die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft tagte vom 29.11. – 02.12.2023 auf dem ICS Messe Stuttgart. Der Kongress enthielt wissenschaftliche Vorträge zu bewährten Themen degenerativer Veränderungen und geriatrischer Frakturen von Wirbelsäulen. Die Teilnehmer (Wissenschaftler, Mediziner und Hersteller für Medizintechnik) tauschten sich sowohl zu konservativen Therapien als auch zu modernen, neuen Therapieansätzen und Trends im Gesundheitswesen (Navigation, Robotics, Automatisierung) aus.

Im Ausstellerbereich ging es 3 Tage lang agil und interaktiv zu. Die Hersteller von Medizintechnik und Implantaten nutzten den Messebereich, um ihr Produktsortiment und -innovationen der Fachwelt vorzustellen. Gemeinsam mit ChipCard Solutions, Dr. Klaus Lange, präsentierten wir auf dem Messestand von Ulrich Medical die aktuelle Lösung CCSM2. Die Lösung liefert der Branche ein Beispiel für die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Integration von Hersteller und Klinikprozessen mittels automatisierten Nachschubmanagements.

Wir konnten neue Interessenten der Branche für die Automatisierung begeistern und unser bestehendes Netzwerk ausbauen.

ByAnja Schleinitz

SAP Business One Partnerstammtisch in Berlin

Zeit zum erfolgreichen Austausch und für Vernetzung mit SAP und Partnern boten die SAP Business One Stammtische in den vergangenen Tagen.

Marc Siefert & sein Team haben die Partner in diesem Jahr wieder erfolgreich an einen Tisch gebracht und die  SAP Business One Stammtische aufleben lassen. In Berlin fand das Treffen zur 1. Etappe im SAP Data Space Berlin-Mitte am Hackeschen Markt statt.

Unter den 20 Teilnehmern aus den Bereichen Geschäftsführung, Vertrieb und Marketing der Partnerfirmen entwickelte sich ein offener Austausch. Anknüpfungspunkte lieferten folgende Themenbereiche der Agenda: Business Update, Markttrends & SAP KMU Strategie, Produktupdate, Partner Management, Marketing Update, SAP Business One und BTP. Die Partner ergänzten um Feedback zum Enablementangebot.

SAP Business One hat auch in den letzten Jahren seinen Markterfolg fortsetzen können. Inzwischen gibt es mehr als 80.000 Kunden mit über einer Million Nutzern weltweit.

Der Schwerpunk für die Weiterentwicklung der Lösung liegt 2023 und 2024 auf dem Web-Client und damit der Möglichkeit, die Anwendung auf beliebigen Endgeräten plattformunabhängig zu nutzen.

Gleichzeitig wird die Lösung als Cloud-Produkt weiterentwickelt, wobei kundenspezifische Erweiterungen vor allem als Apps auf der SAP Business Technology Plattform, unter Nutzung des dort gebotenen Innovationspotentials, laufen werden. Das ermöglicht eine absolut wichtige „Clean Core“ Strategie, bei der Updates und Upgrades der Kernanwendung quasi im Hintergrund durchgeführt werden können.

Für uns war die Veranstaltung, die wir intensiv für den Austausch nutzen konnten, wieder einmal ein Highlight.

Wir schätzen das Wiedersehen mit unserem regionalen Partnernetzwerk und die offene Kommunikation und danken für die Organisation.

ByAnja Schleinitz

#dforum23 – Live vernetzt mit der d.velop Community

Impulsgebend war für uns in dieser Woche das d.velop forum 23 auf dem AREAL BÖHLER in Düsseldorf. Rund 1.000 Mitglieder der d.velop Community trafen sich zum Austausch rund um das Thema Dokumentenmanagement und digitale Vernetzung. Keynotes, spannende Vorträge, Produktneuerungen, aber vor allem innovative Einsatzszenarien, lieferten uns Anknüpfungspunkte für die Integration zum ERP wie SAP Business One.

Passend zum Motto „let’s get connected“ erhielten wir einen Einblick in die Produktinnovationen des Hosts und tauschten uns zu aktuellen Fragen im Bereich ERP-Integration aus.

Uns haben dabei vor allem die Themen Workflowautomatisierung, Dokumentenmanagement und Rechnungseingangsverarbeitung interessiert.

Das d.velop process studio stellt eine sehr leistungsfähige Engine zur Automatisierung des Workflows als Erweiterung für die in SAP Business One vorhandenen Funktionen dar, die auf Administratorebene leicht anpassbar ist.

Die Lösung d.velop trust spaces ist ein neue, innovative Lösung zur organisationsübergreifenden digitalen Vernetzung im Bereich DMS, die zusätzliche Möglichkeiten für unsere SAP Business One Kunden bietet, die standortübergreifend arbeiten.

Im Bereich der Rechnungseingangserarbeitung existiert eine Integration, durch die alle relevanten Daten als vorerfasste Belege oder direkt als Eingangsrechnung in SAP Business One übergeben werden. 

Danke @Sebastian Evers und @Rainer Hehmann & dem gesamten d.velop Team für den anregenden Austausch.

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner