Am Wochenende traf sich in Berlin die Startup Szene zu Europas größtem Startup-Event. An 4 Standorten tauschten sich Investoren und potentielle Kunden mit den Gründern auf der Langen Nacht der Startups aus. Das Programm beinhaltete, neben der Ausstellung, Fachvorträge und Workshops rund um das Thema erfolgreiche Geschäftsideen und deren Vermarktung. Auch die CIB-Computer Dr. Grüneberg GmbH zählte zu den Fachbesuchern der Veranstaltung. Insgesamt erlebten wir eine dynamische Gründerszene mit innovativen Ideen und Geschäftsmodellen auf Basis neuer Technologien.
Im Themenspezial für Kluge Köpfe der F.A.Z. skizziert Christian Ecks, Head of SAP Business One Middle & Eastern Europe, die Bedeutung der digitalen Transformation für den Mittelstand.
Im Zuge der Digitalisierung entstehen neue Geschäftsmodelle, digitale Kanäle erweitern den Handlungsspielraum und verändern das Verhalten der Marktteilnehmer. Die Herausforderung für Unternehmen besteht zunehmend darin, das eigene Angebot mit den neuen Möglichkeiten zu gestalten und auf Basis verlässlicher Marktdaten auszurichten.
Ein zeitgemäßes ERP-System unterstützt dabei, den Überblick über die Geschäftsdaten zu behalten und bietet die Basis innovativer Geschäftsmodelle im Mittelstand.
Konzentrieren auch Sie sich auf Ihre Innovationskraft.
In der vergangenen Woche hat SAP SE die allgemeine Verfügbarkeit von SAP Business One 9.2 bekannt gegeben. Die Erweiterungen und Produktneuerungen erstrecken sich auf alle Bereiche der Lösung. Angefangen von Geschäftsprozessen über Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit bis hin zu Lifecycle-Management und Support. Damit setzt die SAP die angekündigte Roadmap für SAP Business One um und unterstützt kleine und mittelständische Firmen auf dem Weg der weiteren Digitalisierung.
Neuerungen in der Version 9.2 sind unter anderem:
Detaillierte Informationen finden Sie im Anhang. Das Team der CIB-Computer steht Ihnen für Fragen gern zur Verfügung.
Druckfrisch gehen Roll-up, Poster und Co. aus der SAP Business One Event-in-a-Box auf den Weg zu ihrem ersten Einsatz von Berlin nach Nürnberg zum DOC, dem 29. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Auf dem Ärtztekongress stellen wir vom 09.06. bis 11.06.16 die gemeinsam mit ChipcardSolutions entwickelte RFID Lösung CCS M2 vor. Die IoT-Lösung ermöglicht vollautomatisiert die zuverlässige und nachvollziehbare Lagerhaltung wichtiger medizinischer Produkte in Einrichtungen des Gesundheitswesens. SAP Business One dient dabei als zentrales ERP-System das mit dem vor- und nachgelagerten Systemen permanent automatisch Daten austauscht.
Zum SAP Business One Innovation Summit 2016 und SAP Business One Informationstag DACH lud die SAP in der vergangenen Woche Ihre Partner nach Barcelona ein.
CIB-Computer Dr. Grüneberg GmbH wurde mit dem SAP Business One Partner Award für die höchste Kundenzufriedenheit 2015 ausgezeichnet. Auf dem anschließenden Innovation Summit erhielten wir ein Update zu den Digitalisierungstrends in der Branche und stärkten im Austausch mit SAP und Partnern unsere Kooperationsbeziehungen.
Wir unterstützen unsere mittelständischen Kunden nachhaltig und entwickeln zukunftsfähige Lösungen u.a. für die Branchen Großhandel, E-Commerce, Portalintegration und technischer Gerätebau auf Basis neuester SAP Technologien und danken unseren Bestandskunden für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Die Messe begeisterte sein Fachpublikum in der vergangenen Woche zum Thema „Die Transformation ist da!“ mit Highlights der digitalen Zukunft. Die CeBIT 2016 beinhaltete neben der Ausstellung ein exklusives Konferenzprogramm. Zu den neuen flankierenden Formaten zählte mit hochkarätigen Fachvorträgen auch die Global Conferences.
Unter dem Motto „Live Business Is Simple“ präsentierte die SAP in Halle 4 den Wandel der Geschäftsprozesse im Rahmen der Digitalisierung auf Basis von SAP HANA. Die konkreten Anwendungsszenarien machten die neuen Technologien erlebbar. Live Szenarien und Demos zur Customer Experience wurden im mobilen Showroom, dem SAP Truck, auf dem Messefreigelände geboten. In Halle 11 auf der Start-up Messe SCALE11 zeigte die SAP Lösungen für junge Unternehmen, die einen kostengünstigen Einstig ermöglichen und auch bei einem starken Unternehmenswachstum skalierungsfähig bleiben. Einen zusammenfassenden Einblick finden Sie hier.
Insgesamt erlebten wir die CeBIT 2016 als moderne, transparente Plattform. Im Austausch mit der SAP sammelten wir Anregungen für die Unterstützung unserer SAP Business One Kunden, ihre Prozesse zu vereinfachen und zu digitalisieren.
IT Anbieter und Anwender, Internetfirmen und Investoren, Kreative und Vordenker der Zukunft diskutieren auf der diesjährigen CeBIT Global Conferences aktuelle Trends, interessante Innovationen und deren Auswirkungen auf Arbeit und Gesellschaft. Den Besucher der Veranstaltung erwartet auf drei Bühnen ein 360°-Überblick der digitalen Welt.
Unter den Referenten befindet sich auch SAP Vorstandsmitglied Bernd Leukert, der mit globaler Verantwortung für die Entwicklung und Auslieferung aller Produkte des SAP-Portfolios zuständig ist. Im Kontext der digitalen Transformation beteiligt sich Herr Leukert an der Diskussion im Rahmen der EU-Konferenz am Montag, den 14. März und mit der Keynote „The path into the Digital Economy“ am CeBIT-Dienstag.
Mehr Informationen zu den Vortragszeiten finden Sie hier.
Für die Vereinheitlichung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und den Datenaustausch zwischen SAP Business One und anderen Systemen leistet das SAP Business One Integration Framework (B1if) nunmehr seit 10 Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Integration. Anlass für die SAP das Jubiläum mit der Veröffentlichung eines Interviews mit Heinz Pauly, SAP Vice President Integration SME, dem Vater der Middleware zu begehen.
Die Integrationsplattform leistet auch für unsere Kunden einen entscheidenden Beitrag zur Anbindung von externen Applikationen an SAP Business One. B1if liefert die Basis für SAP Business One, sich erfolgreich von einer Geschäftslösung zu einer Geschäftsplattform zu entwickeln, in der Daten bidirektional mit anderen Lösungen ausgetauscht werden können.
SAP hat vorläufige Zahlen das Geschäftsjahr 2015 veröffentlicht, in dem der Konzern ein Umsatzplus von 18 Prozent auf 20,8 Milliarden Euro erreicht hat.
Auch im Bereich SAP Business One gibt es in 2015 weiter Erfolge zu vermelden. Bereits im vergangenen November wurde der 50.000 SAP Business One Kunde präsent. Das Interesse an der Lösung ist mit einem Zuwachs von rund 18 neuen Kunden pro Tag enorm.
Auf dem Weg zum digitalen Wandel wählen immer mehr Mittelständler SAP Business One, um einen klaren Überblick aller kritischen Geschäftsinformationen zu erhalten und somit wichtige Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Die Lösung ist inzwischen in 27 Sprachen verfügbar und bereits in über 150 Ländern im Einsatz. SAP baut den Funktionsumfang von SAP Business One kontinuierlich aus, was sich in der neuen Version 9.2 deutlich wiederspeigelt.