Kategorie: SAPBusinessOne

ByAnja Schleinitz

Gemacht für KMU wie Ihres

Wenn kleine und mittelständische Unternehmen wachsen, wachsen auch die Anforderungen an ihre Prozesse. Genau hier setzt SAP Business One an: Als integrierte ERP-Lösung unterstützt es Sie dabei, Ihre Geschäftsbereiche – von Finanzen und Einkauf über Lager und Vertrieb bis hin zu Produktion und Kundenmanagement – effizient zu steuern und miteinander zu vernetzen. Alles in einem System, das mitdenkt und mitwächst.

Einfache Anwendung, schnelle Einführung

Was unsere Kunden besonders schätzen: SAP Business One ist einfach zu bedienen. Die Oberfläche ist intuitiv, die Navigation selbsterklärend – ideal für Teams, die schnell produktiv arbeiten wollen, ohne lange Einarbeitungszeiten. Und wenn es um die Einführung geht, sind wir von CIB-Computer für Sie da. Mit unserer Erfahrung als zertifizierter SAP-Partner begleiten wir Sie Schritt für Schritt – oft ist die Lösung schon nach wenigen Wochen einsatzbereit.

Kosteneffizientes und skalierbares ERP

Auch preislich ist SAP Business One attraktiv: Bereits ab wenigen Euro pro Tag erhalten Sie eine vollwertige ERP-Lösung, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst. Und das Beste: Sie investieren nicht nur in eine Software, sondern in eine zukunftssichere Technologie. SAP Business One lässt sich nahtlos mit modernen Tools wie künstlicher Intelligenz und automatisierten Workflows verbinden – für mehr Effizienz und bessere Entscheidungen.

Lokal und international

Die Lösung ist weltweit im Einsatz – bei über 83.000 Unternehmen in mehr als 170 Ländern. Sie unterstützt 28 Sprachen und ist damit auch für international tätige Unternehmen bestens geeignet. Als Teil der SAP-Strategie für KMU wird SAP Business One von über 1.000 Partnern weltweit betreut – und wir bei CIB-Computer sind stolz darauf, einer davon zu sein.

Bereit für den nächsten Schritt

Wenn Sie auf der Suche nach einer ERP-Lösung sind, die einfach funktioniert, schnell einsatzbereit ist, Ihr Budget schont und gleichzeitig technologisch zukunftssicher ist, dann sprechen Sie mit uns. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, zeigen Ihnen die Möglichkeiten und begleiten Sie auf dem Weg zu ERP-gestützten Abläufen, die den Erfolg Ihres Unternehmens nachhaltig stärken.

CIB-Computer – Ihr Partner für SAP Business One. Persönlich. Verlässlich. Nah.


ByAnja Schleinitz

Aktuelle SAP Business One Roadmap

Die aktuelle Roadmap gibt Einblicke in die strategische Ausrichtung und künftige Entwicklung von SAP Business One. Sie enthält SAPs Fahrplan für die Entwicklung des Produkts mit dem Fokus auf Innovationen und Erweiterungen für die Version 10.0. SAP bekräftigt die zentrale Rolle der Lösung für kleine und mittlere Unternehmen im Portfolio und liefert. Sie enthält:

  • Aktuelle Innovationen,
  • High-level und langfristige Perspektive zur Ausrichtung von SAP Business One (Bereiche für künftige Investitionen),
  • Entwicklungsplan anhand Markt- und Kundenanforderungen,
  • kurz- und mittelfristig geplante Produktinnovationen (WebClient & Key Highlights bis FP 2502)

Damit unterstreicht die Roadmap (Stand 04/2025) SAPs Engagement für Cloud-basierte Lösungen. SAP plant die Integration neuer Technologien, beispielsweise im Bereich der Künstliche Intelligenz. Verbesserungen gibt es auch bei Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung. Die Lösung wird mit neuen Funktionen und Verbesserungen kontinuierlich weiterentwickelt.

ByAnja Schleinitz

SAP Business One im neuen Semester

Unsere Hochschulkooperation mit der TH Brandenburg geht ins nächste Semester. Seit 2019 besteht unsere erfolgreiche Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Brandenburg im FB Wirtschaftsinformatik (mit Prof. Andreas Johannsen). Am Beispiel der Integration von Finanz- und Auftragsprozessen in SAP Business One erhalten die Studenten einen Einblick in die Arbeit mit einem ERP System. Praxisnah wird anhand einer Fallstudie die Arbeit mit der Lösung von der Stammdatenanlage über die Verkaufs-, Einkaufs-, Warenwirtschafts- und Produktionsprozesse bis hin zur Finanzbuchhaltung geübt.  

Bevor die Kursteilnehmer sich im System einloggen, werfen wir einen Blick auf den Aufbau und die allgemeine Funktionsweise eines ERP-Systems. Angesichts der Vielzahl verschiedener Prozesse die tagtäglich in einem Unternehmen teilweise parallel zueinander oder aufeinander aufbauend ablaufen, ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Alle Prozesse eines Unternehmens digital abzubilden und die Daten auf einer zentralen Datenbank zusammenzuführen das gelingt mit SAP Business One.

Modularer Aufbau

Dazu besteht die ERP-Software aus Modulen. Jedes Modul deckt einen bestimmten Aufgabenbereich, z.B. Verkauf, Finanzwesen, Einkauf, Lager etc., im Unternehmen ab und verfügt über zahlreiche Funktionen, die die einzelnen Prozesse in den Bereichen unterstützen. Über die zentrale Datenbank sind die einzelnen Module miteinander verbunden. Auf diese haben dann alle Akteure im Unternehmen gemeinsamen Zugriff. So lassen sich Informationen deutlich schneller teilen und Abläufe werden zunehmend transparenter und schlanker. Prozesse lassen sich fortan abteilungsübergreifend aufsetzen und somit effizienter gestalten.

Nicht jedes Unternehmen benötigt jedes Modul in der eigenen ERP-Software. Ein Finanzdienstleister hat beispielweise nur wenig Verwendung für ein Produktionsmodul. Daher setzt sich jede ERP-Software individuell nach dem jeweiligen Geschäftsbereich des eigenen Unternehmens zusammen.

SAP Business One 10.0 & WebClient

Jeder Student erhält für das Semester seinen Zugang zu SAP Business One 10.0 und kann für den Wissensaufbau auf das Schulungsmaterial der SAP University Alliances zugreifen. In welcher Unternehmensabteilung wann welche Daten eine Rolle spielen und wie die einheitliche Software für den Informationsfluss zwischen den Abteilungen sorgt, das wird individuell und in Kleingruppen erarbeitet. Rasch erhält man das Verständnis: Ohne Materialien keine Produktion, ohne Waren kein Verkauf…

Im Fokus steht die Vernetzung mittelständischer Unternehmen mit der Expertise der Hochschule. Der Kurs vermittelt praxisnahes Wissen. Studierende lernen durchgängige betriebswirtschaftliche Prozesse kennen und wenden ihr Wissen unmittelbar an. SAP Business One dient als konkretes Beispiel. Neu ist die Auseinandersetzung mit Cloud ERP Angeboten der SAP und zur Freude von Herrn Prof. Johannsen die Arbeit mit dem SAP Business One WebClient.

Unsere Kooperation bietet Studierenden wertvolle Einblicke in die Unternehmenspraxis und bereitet sie optimal auf die Herausforderungen der digitalen Wirtschaft vor. Unternehmen profitieren von innovativen Ideen und dem direkten Kontakt zu talentierten Nachwuchskräften.

Wir freuen uns auf die Fortsetzung der sich stetig weiterentwickelnden Zusammenarbeit.

ByFred Grüneberg

Zur festlichen Jahreszeit

Unsere Team-Weihnacht führte uns im Advent an den Berliner Alexanderplatz. Passend zu unserem Wrap-up über 30 Jahre CIB-Computer und 20 Jahre SAP Partnerschaft, begaben wir uns auf die digitale Zeitreise durch 9 Jahrhunderte Stadtgeschichte und feiern anschließend ein erfolgreiches 2024.

Unter den ersten SAP Business One Partnern sind wir 2003 die Partnerschaft mit SAP eingegangen und haben in den zurückliegenden 20 Jahren mittelständische Kunden gewonnen. Wir haben die Lösung in allen Versionen mannigfach implementiert, weiterentwickelt und sind gewachsen.

Zu unseren Erfahrungen zählen mittelständische Prozesse von Großhändlern, Fertigern sowie Dienstleistern in allen Facetten. Dabei fokussieren wir auf die Optimierung von materialwirtschaftlichen Prozessen in den Unternehmen und stellen unseren Kunden ein tiefgründiges Wissen im Bereich Rechnungswesen zur Verfügung.  

Für unsere Kunden setzen wir unser Know-how zielgerichtet ein. In jedem Projektaustausch lernen wir dazu und bilden Prozesse auf Basis aktueller Technologien ab. Zu unseren Meilensteinen in diesem Jahr zählen Errungenschaften in den folgenden Bereichen:

Miteinander und Wertschätzung verbinden unsere Arbeit für unsere SAP-Kunden. Ich möchte meinen Dank an das gesamte Team an dieser Stelle auch noch einmal offiziell wiederholen und bin stolz auf das, was wir zusammen geleistet haben. Unsere Kunden schätzen wir besonders für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Zwischen den Feiertagen am 27.12. und am 30.12. stehen wir Ihnen wie gewohnt zwischen 09:00 und 18:00 Uhr zur Verfügung.

ByAnja Schleinitz

E-Rechnung mit SAP Business One

Zu einer nachhaltigen und transparenten Buchhaltung leistet die E-Rechnung einen effizienten Beitrag. Bereits mit Einführung der EU-Richtlinie 2014/55/EU ist die E-Rechnung für öffentliche Auftraggeber seit November 2020 deutschlandweit verpflichtend. Am 01.01.2025 weitet sich die E-Rechnungspflicht mit Inkrafttreten der Neuregelung aus dem Wachstumschancengesetz für Unternehmen im B2B-Bereich aus.

Rechtliche Grundlagen 

Das bedeutet zusammengefasst:

  • Ab dem 01.01.2025 haben elektronische Rechnungen Vorrang vor Papier- und PDF-Rechnungen, sofern sie in einem strukturierten Format nach EN 16931 vorliegen und automatisiert verarbeitet werden können. Papier- und PDF-Rechnungen sowie Rechnungen in anderen elektronischen Formaten (EDI) gelten ab diesem Datum nur noch als „sonstige Rechnungen“. Diese Formate bedürfen der Zustimmung des Rechnungsempfängers. Daraus ergibt sich für Unternehmen die Notwendigkeit, elektronische Rechnungen ab dem 01.01.2025 empfangen, verarbeiten und archivieren zu können.
  • Die Pflicht, Rechnungen in E-Rechnungsformat auszustellen, beginnt erst am 01.01.2027. Für Unternehmen, deren Umsatz im Vorjahr weniger als 800.000 EUR betragen hat, erweitert sich die Übergangsphase bis zum 31.12.2027.
  • Bisherige EDI-Verfahren, die nicht der EN 16931 entsprechen, dürfen noch bis zum 31.12.2027 verwendet werden, sofern der Rechnungsempfänger zustimmt.
  • Ab dem 01.01.2028 müssen alle Rechnungen in einem elektronischen Format ausgestellt werden.

Die E-Rechnungspflicht gilt nicht für Kleinbetragsrechnungen (unter 250,00 EUR) nach §33 UStDV und Fahrausweise. Auch Endkundenrechnungen (B2C) sind nicht von der Regelung betroffen.

Standardformate

Im Kern geht es darum, Rechnungen in den Standards XRechnung oder ZUGPFerD empfangen, verarbeiten und versenden zu können.

  • Der Standard XRechnung basiert auf einem XML-Format mit strukturierten Rechnungsinformationen
  • Der Standard ZUGPFerD ist ein hybrides Format mit Rechnungsinformationen als XML und Rechnungsbild als PDF

Allgemeine Voraussetzungen für die Nutzung von E-Rechnungen 

Entscheidend für die Nutzung des E-Rechnungsformates ist die Pflege der Stammdaten im System, da nur so eine korrekte Zuordnung der relevanten Rechnungsdaten erfolgen kann.  

Das betrifft insbesondere die eindeutige Zuordnung der:

  • Geschäftspartnernummern über die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID) oder die Leitweg-ID bei öffentlichen Auftraggebern in Deutschland oder die PEPPOL-ID bei Übertragung per PEPPOL Netzwerk
  • Artikelstammdaten über die Geschäftspartnerkatalognummern und zusätzlich die Angabe der GTIN und/oder der Zoll- bzw. Warentarifnummer
  • Belegarten, Mengen- und Maßeinheiten, Länder- und Währungscodes. Die Schemacodes für GLN und Tarifnummern richten sich nach den PEPPOL BIS Billing 3.0 Codetabellen.

Technische Voraussetzungen in SAP Business One

Um die technischen Voraussetzungen für das Erstellen und Verarbeiten von elektronischen Dokumenten in SAP Business One realisieren zu können, müssen die folgenden, in der Lösung kostenlos vorhandenen Module, installiert und eingerichtet werden:  

  • Integration Framework (B1if)
  • Electronic Document Service (EDS)
  • Electronic File Manager (EFM).

Darüber hinaus müssen einige Systemeinstellungen vorgenommen bzw. angepasst werden (Neue Nummernkreise für elektronische Belege, Aktivierung des PEPPOL Protokolls usw.).

Bei der Nutzung von älteren SAP Business One Versionen kann ein Update auf die aktuelle Version erforderlich sein. Dies muss im Einzelfall mit Ihnen abgestimmt werden.   

Zusatzmodul CIB-XRechnung

Wir haben ein Zusatzmodul entwickelt, dass Sie bei der Erstellung und Versendung von E-Rechnungen im Format XRechnung unterstützt und diese im Hintergrund vollautomatisch versendet. 

Fazit

Im B2B-Umfeld müssen Sie ab 2025 elektronische Rechnungen empfangen und einspielen, sowie spätestens ab 2027 auch ausstellen können. Die E-Rechnung bildet die Grundlage für ein nationales bzw. grenzüberschreitendes Meldesystem, welches im nächsten Schritt von der EU etabliert werden soll. Perspektivisch wird auch der Einsatz von KI im Zusammenhang mit dem E-Rechnungsverfahren innovative Automatismen in das Finanzwesen der Unternehmen einkehren lassen können.

Gern unterstützen wir Sie bei der Installation und Einrichtung Ihres Systems für die Nutzung von E-Rechnungen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Schulungen und Workshops für Ihre Mitarbeiter an, um vor allem die notwendige Stammdatenpflege effektiv vornehmen zu können.

Für weitere Fragen rund um die Handhabung der E-Rechnung in SAP Business One stehen wir Ihnen, wie gewohnt, zur Verfügung. Eine detaillierte Anleitung und weitere Informationen zum Thema finden Sie hier.

ByAnja Schleinitz

SAP Partner Summit for SME 2024

Mit über 1.200 Teilnehmern aus 350 Unternehmen fand in der vergangenen Woche erneut der SAP Partner Summit for SME 2024  statt. Teilnehmer aus über 70 Länder trafen sich unter der spanischen Sonne in Madrid.

Getreu dem Motto „Get ready to set sail“ erhielten wir Insights in SAPs Strategie. Dem Cloudansatz folgend ging es im Schwerpunkt um „Grow with SAP“ für den Mittelstandmarkt, welches das Cloudangebot S/4 HANA Cloud Public Edition beinhaltet.

Für unser bewährtes SAP Business One standen Innovation Highlights, Roadmap und Erweiterungen mittels BTP auf unserer Agenda. Danke, @SAP & @Paulo Almeida vor allem aber für die Plattform zum Austausch mit unserem starken Partnernetzwerk. Wir trafen neue und bekannte Gesichter unserer #SAPFamily. Die vielfältigen Entwicklungen und Lösungsansätze im Markt sind für uns und unser Kundennetzwerk Erfolgsgarant. Wir sind zudem stolz auf die Gemeinschaft im Mittelstandssegment und verfolgen zielgerichtet Kooperationen in unserem agilen Marktumfeld.

 #SAPPartnerSummit4SME #partnership4ever

ByAnja Schleinitz

SAP Business One Partnerstammtisch in Berlin

Zeit zum erfolgreichen Austausch und für Vernetzung mit SAP und Partnern boten die SAP Business One Stammtische in den vergangenen Tagen.

Marc Siefert & sein Team haben die Partner in diesem Jahr wieder erfolgreich an einen Tisch gebracht und die  SAP Business One Stammtische aufleben lassen. In Berlin fand das Treffen zur 1. Etappe im SAP Data Space Berlin-Mitte am Hackeschen Markt statt.

Unter den 20 Teilnehmern aus den Bereichen Geschäftsführung, Vertrieb und Marketing der Partnerfirmen entwickelte sich ein offener Austausch. Anknüpfungspunkte lieferten folgende Themenbereiche der Agenda: Business Update, Markttrends & SAP KMU Strategie, Produktupdate, Partner Management, Marketing Update, SAP Business One und BTP. Die Partner ergänzten um Feedback zum Enablementangebot.

SAP Business One hat auch in den letzten Jahren seinen Markterfolg fortsetzen können. Inzwischen gibt es mehr als 80.000 Kunden mit über einer Million Nutzern weltweit.

Der Schwerpunk für die Weiterentwicklung der Lösung liegt 2023 und 2024 auf dem Web-Client und damit der Möglichkeit, die Anwendung auf beliebigen Endgeräten plattformunabhängig zu nutzen.

Gleichzeitig wird die Lösung als Cloud-Produkt weiterentwickelt, wobei kundenspezifische Erweiterungen vor allem als Apps auf der SAP Business Technology Plattform, unter Nutzung des dort gebotenen Innovationspotentials, laufen werden. Das ermöglicht eine absolut wichtige „Clean Core“ Strategie, bei der Updates und Upgrades der Kernanwendung quasi im Hintergrund durchgeführt werden können.

Für uns war die Veranstaltung, die wir intensiv für den Austausch nutzen konnten, wieder einmal ein Highlight.

Wir schätzen das Wiedersehen mit unserem regionalen Partnernetzwerk und die offene Kommunikation und danken für die Organisation.

ByAnja Schleinitz

Termine 2023 – SAP ERP für kleine mittelständische Unternehmen

Lernen Sie die Unternehmenssoftware SAP Business One im Rahmen unserer digitalen Sales Demo kennen.

Mit der flexiblen Komplettlösung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Geschäft in sämtlichen kaufmännischen und unternehmensspezifischen Prozessen intelligent zu steuern.

Wir stehen Ihnen 14-tägig donnerstags ab 14.00 Uhr zur Verfügung. Unser nächster Termin findet am 26.01.2023 statt. Weitere Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.cib-computer.de/sap-business-one/veranstaltungen/

Ob Warenwirtschaft, Auftragsbearbeitung, Produktion, Logistik und Finanzbuchhaltung mit Zahlungsverkehr. In der einfachen und schnell zu implementierenden ERP-Lösung können Sie Ihre Geschäftsprozesse end-to-end effektiv abbilden.

Überzeugen Sie sich vom Leistungsumfang und den Einsatzmöglichkeiten der Lösung für Ihren Geschäftserfolg. Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus Projekten in den Bereichen Multichannel Sales, Onlinehandel, Fertigung, Dienstleistungen und Web-Portalintegration.

Nutzen Sie einen der SAP Business One Sales Demo Termine, um mit uns ins Gespräch zu kommen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

ByAnja Schleinitz

ehotel® – Mehr als reiner Hotelvergleich

Wir gratulieren der ehotel AG zum 1. Platz ihres Onlinebuchungsportals ehotel® in der Kategorie „Hotelbuchung/ -vergleich“ der aktuellen Studie „Beste Onlineportale“. Die Studie wurde im Auftrag des Handelsblatts vom Marktforschungsinstitut ServiceValue durchgeführt und basiert auf der Erhebung und Auswertung von Kundenmeinungen. Damit setzt sich das Portal gegen 16 Wettbewerber durch. Wir freuen uns sehr über den Erfolg der Hotelbuchungsplattform ehotel®.

Im Schwerpunkt werden über das Portal Unterkunftsangebote aller Anbieter weltweit durch META-SEARCH-Technologie gebündelt und verglichen. Darüber hinaus ist das Angebot des Full-Service-Anbieters auf die ganzheitliche Unterstützung von Hotelbuchungen und damit verbundene Leistungen für Geschäftskunden ausgerichtet. Durch die Integration von Tools und Services in die Systeme der jeweiligen Unternehmen und eigens entwickelte Zahlungs- und Abrechnungslösungen sorgt ehotel® für optimierte Prozesse, eine lückenlose Ausgabenkontrolle, Compliance und Kosteneinsparungen auf Kundenseite. So übernimmt ehotel® für die Business Kunden u.a. die gesamte Abwicklung mit den Hotels. Anschließend werden die Geschäftsreisen zusammengefasst mit der Buchhaltung der Kunden abgerechnet.

Mit der Verbindung von Service und Technologien ist der innovative Ansatz von ehotel® mehr als ein reiner Hotelvergleich. Den geschaffenen Mehrwert im Travelmanagement wissen die Kunden zu schätzen.

Wir sind stolz darauf, das servicestarke innovative Angebot der ehotel AG mit SAP Business One seit 2018 zu unterstützen.

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner